Die Kunst, Acrylprodukte zu verwenden, erfreut sich heutzutage großer Beliebtheit. Fast jeder nutzt auf die eine oder andere Weise Produkte oder Gegenstände aus diesem Material. Acryl ist im Allgemeinen eine Kunstfaser, bei der die zur Herstellung des Produkts verwendete Faser eine lange Kette aus synthetischem Polymer enthält. Dieses synthetische Polymer besteht insgesamt zu über 85 % aus Acrylnitril-Einheiten.
Nach Angaben der Federal Trade Commission kann Acrylmaterial zur Herstellung verschiedener Arten von Produkten verwendet werden. Acrylprodukte reichen von kleinen Haushaltsgegenständen bis hin zu großen Produkten, darunter Acrylplatten.
Menschen in allen Teilen der Welt, die Acrylprodukte für Folien verwenden, fragen sich meist, ob ihre Tätigkeit erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat. Offenbar fragen sich andere, ob sie eine umweltfreundliche Alternative zu Plexiglasmaterialien darstellen. Unser Artikel besteht aus gründlicher Recherche und geht auf die beiden Fragen ein.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr.
Negative Umweltauswirkungen von Acrylplatten
Der Hauptgrund dafür, dass Acrylplatten heutzutage immer häufiger für Planenarbeiten verwendet werden, ist die Tatsache, dass sie leicht verfügbar und kostengünstig sind. Die Menschen wissen jedoch nicht, welche schädlichen Auswirkungen Acrylglasplatten auf die Umwelt haben.

1. Potenzial zur Erderwärmung
Der globale Erwärmungseffekt von Acrylglasplatten auf das Ökosystem wurde nach einem Indikator für den Treibhauseffekt berücksichtigt. Eine berechnete Schätzung zeigt, dass bei der Herstellung eines Kilogramms Acrylfaser etwa 5,5 kg Kohlendioxid in das Ökosystem freigesetzt werden.
Die negativen Auswirkungen, die mit dem Herstellungsprozess einhergehen, übertragen sich auf den Folienprozess. Wenn die Sonne auf Acrylplatten scheint, kommt es zur Kohlenstoffzersetzung, wobei Fragmente von Kohlendioxidpartikeln entstehen. Ausgestoßene Kohlenstoffpartikel gelangen in die Ozonschicht und bauen diese dadurch stärker ab.
Wissenschaftler betonen seit langem die Notwendigkeit, den globalen Erwärmungseffekt, der mit der Verwendung von Acrylplatten einhergeht, zu minimieren. Dies kann nur durch die Optimierung des Herstellungsprozesses und die Reduzierung des Energieverbrauchs in verschiedenen Herstellungsstufen erreicht werden.
2. Schwer zu recyceln
Acrylplatten sind recycelbar. Allerdings ist der Recyclingprozess eine ziemliche Herausforderung. Der Prozess ist nicht einfach, denn man könnte meinen, er besteht darin, ihn einfach in einen Papierkorb zu werfen, um daraus einen Abfülltank zu machen. Die empfohlene Methode zum Recycling von Acrylplatten besteht darin, große Stücke Acrylmaterial mit einer Plexiglasscheibe in kleinere Stücke zu schneiden. Sobald Sie die Teile haben, können Sie weiter modellieren, was Sie erreichen möchten.
Da das Recycling von Acrylmaterial eine Herausforderung darstellt, werden überall zu viele Acrylabfälle abgelagert, was sich negativ auf die Ökosysteme von Flora und Fauna auswirkt. An Orten mit Ablagerungen von Acrylabfällen, die sich negativ auf die Sauerstoff-Kohlendioxid-Auflösung auswirken, können Pflanzen nicht wachsen.
3. Versauerungspotenzial
Die Versauerung der Umwelt durch Acrylglasplatten und -folienprozesse beginnt bereits bei der Herstellung. Die bei der Textilverarbeitung von Acrylplatten freigesetzten Luftschadstoffe und die gesamte erzeugte Energie sind der zweitgrößte Luftschadstoff der Textilindustrie. Zu den Emissionen gehören flüchtige Substanzen, insbesondere Materialien, die beim Drucken, Färben und bei der Handhabung von Chemikalien anfallen.
Um Luftemissionen zu minimieren, die ansonsten die Luft während des Herstellungsprozesses verschmutzen, wird die Luft in einem Monomergasabsorber gereinigt und dann wieder in das System zurückgeführt; Normalerweise geschieht dies in einem idealen Leben nie. Emissionen, die durch den Verschleiß von Acrylglasplatten entstehen, werden an keinem Ort recycelt. Sie gelangen in die Luft und verursachen dort Umweltverschmutzung.
Nicht zu vergessen ist, dass Acrylemissionen als Hauptbestandteile Stickstoff und Schwefel enthalten, wenn es regnet. Diese Emissionen lösen sich im Regenwasser auf und bilden schwefelige Säure, also sauren Regen. Saurer Regen hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt, da er das Wachstum einiger Pflanzen behindert und abtötet, die unter sauren Bedingungen sonst nicht gut gedeihen würden. Darüber hinaus erhöht saurer Regen die Rostbildung auf normalen Eisenblechen und Fahrzeugen und verursacht Juckreiz und Brennen auf der menschlichen Haut.
4. Kann möglicherweise Eutrophierung verursachen
Der Stickstoff- und Phosphorgehalt im Ökosystem bestimmt das Ausmaß der Eutrophierung der Umwelt. Acrylplatten sind eine Quelle für Stickstoff und Phosphor, die durch Abnutzung entstehen. Die Eutrophierung durch Acrylmaterialien beginnt jedoch bereits im Herstellungsprozess. Die Kessel des Herstellungsprozesses kochen den Inhalt des Acryls bei sehr hoher Temperatur, wodurch ansonsten Stickstoff- und Phosphorpartikel in der Luft verdampft werden. Dies bildet den Ausgangspunkt für den Eutrophierungsprozess der Umwelt.
Wenn Acrylmaterial ohne ordnungsgemäßes Entsorgungsverfahren entsorgt wird, werden Stickstoff und Phosphor freigesetzt, die sich mit dem Regenwasser verbinden und in Flüsse und Bäche abgeleitet werden. Der auffälligste signifikante Eutrophierungseffekt ist das Sprießen von Algen. Es kommt zu Algenblüten; Dies führt dazu, dass Flüsse, Bäche und Seen mit Algen bedeckt werden. Abgesehen davon, dass die Algen auf Wasserquellen schön aussehen, blockieren sie auch das Eindringen von Licht in das Wasser. Lichtmangel verhindert das Wachstum von Wasserpflanzen.
Die Verhinderung des Wachstums von Wasserpflanzen wirkt sich negativ auf Wassertiere aus, da diese auf den von Wasserpflanzen abgegebenen Sauerstoff angewiesen sind.
5. Verursacht anorganische Stoffe in den Atemwegen
Acrylplatten können möglicherweise Erkrankungen der Atemwege verursachen. Das von Acrylglasplatten emittierte Schwefel-IV-Dioxid, Stickstoff-II-Oxid und Stickstoff-IV-Oxid erhöht nach dem Auftreten von saurem Regen den Säuregehalt in Lebensmitteln. Wenn Menschen Futtermittel mit hohem Säuregehalt verzehren, führt dies zu anorganischen Stoffen in den Atemwegen.
Wenn diese giftigen Gase während des Herstellungsprozesses freigesetzt werden, erhöht sich außerdem die Menge an Säure im Ökosystem. Diese Säure wirkt sich, wie oben erwähnt, negativ auf das Ökosystem aus.
6. Verursacht die Erschöpfung fossiler Brennstoffe
Fossile Brennstoffe wurden durch Versuche, Acrylplatten und andere Materialien zu recyceln, negativ beeinflusst. Betrachtet man den gesamten Herstellungsprozess, fällt auf, dass viel Energie verbraucht wird. Diese Energie dient dazu, Acrylmaterial zu verbrennen, damit es schmilzt und zu verwendbaren Materialien geformt wird. Dies geschieht auch beim Recycling.
Der Recyclingprozess ist energieintensiv. Die Analyse zeigt, dass der gesamte Energiebedarf für das Recycling einer Acrylplattenfaser etwa 133 MJ/kg beträgt. Es ist enorm, diese Energie zu gewinnen, weshalb das Recycling von Acryl eine Herausforderung darstellt.
Im Jahr 2014 schätzte ein Wissenschaftler namens Van der Velden, dass für die Herstellung von etwa fünf Kilogramm Acrylglas etwa 78,4 bis 130,1 MJ/kg fossiler Brennstoff benötigt werden. Dieser Bericht wurde 2009 von BSR, einem Wissenschaftler in den USA, mit einem geschätzten Energiebedarf von 157 MJ für die Herstellung von 5–7 kg Acrylmaterial untermauert. All diese hohen Energieanforderungen wirken sich negativ auf fossile Brennstoffe aus. Wissenschaftler argumentieren, dass fossile Brennstoffe veraltet sein werden, wenn dieser Trend anhält.
7. Karzinogene Wirkung
Während des gesamten Herstellungsprozesses und der Herstellung von Acrylglasplatten werden krebserregende Stoffe aus den Acrylglasplatten freigesetzt. Zu den freigesetzten Stoffen zählen unter anderem Arsen, Zink, Cadmium, Chrom sowie Wasser und Luft. Die Arsenemission durch Flüssigkeit und Luft wird auf Kupferdrähte zurückgeführt, die zur Energieverteilung verwendet werden.
8. Umwelttoxizität
Beim Herstellungsprozess von Acrylprodukten werden eine Handvoll giftiger Dämpfe in die Luft freigesetzt, die die Umwelt vergiften. Menschen, die in der Textilindustrie arbeiten, die Acrylprodukte herstellt, erhalten Schutzkleidung, um sich vor den Dämpfen zu schützen. Wenn diese Dämpfe in das Ökosystem gelangen und dort aus giftigen Gasgemischen bestehen, behindern sie die Sauerstoffauflösung in der Luft. Dies führt dazu, dass Menschen giftige Stoffe einatmen, die die allgemeine Gesundheit des Körpers beeinträchtigen. Die giftigen Gase in der Luft verursachen Krankheiten wie Krebs, von denen Menschen auf der ganzen Welt betroffen sind.
Die negativen Auswirkungen von Acrylglasplatten auf die Umwelt sind enorm. Es ist wichtig, dass die Hersteller von Acrylglas eng zusammenarbeiten, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Darüber hinaus besteht die Notwendigkeit, Maßnahmen zu formulieren, wie Acrylmaterialien effektiv recycelt werden können, damit das Ausmaß der Umweltverschmutzung auf ein Minimum reduziert werden kann.
Umweltfreundliche Alternativen zu Acryl (Plexiglas)

Wenn es um die Auswahl der Materialien geht, die in Häusern verwendet werden sollen, ist die Auswahl begrenzter. In den meisten Gehöften dominiert jedoch Glas und ist oft das Standardmaterial. Glas ist in der Regel sperrig, kostspielig und weist eine geringe Schlagfestigkeit auf, auch wenn es von vielen als das beste Objekt für den Eigenheimgebrauch angesehen wird. Was den Menschen nicht bewusst ist, ist, dass sie auf alternative Produkte verzichten, die denselben Zweck erfüllen wie Plexiglas, das umweltfreundlich und kostengünstig ist.
Die folgenden Artikel sind die besten Alternativen für Plexiglas. Sie können den Markt finden.
Polycarbonate
Polycarbonate sind neue Thermoplaste, die 1953 von Bayer patentiert wurden. Seit ihrer Erfindung wurden sie lange Zeit nicht mehr verwendet, aber heutzutage beginnt die Akzeptanz ihrer Verwendung. Polycarbonate werden heute häufig verwendet, da sie kostengünstiger, leicht verfügbar, zuverlässig und für eine Vielzahl von Funktionen anpassbar sind. Darüber hinaus sind Polycarbonate im Gegensatz zu einigen Materialien aus Glas umweltfreundlich.
Häufige Verwendungszwecke von Polycarbonaten
- Polycarbonate werden als Brillen sowohl in der Automobil- als auch in der Luftfahrtindustrie eingesetzt. Sie dienen dazu, das Auge vor auftreffenden Stoffen zu schützen, die sonst zu Verletzungen am Auge führen würden.
- Polycarbonate werden bei der Herstellung von DVDs und anderen elektronischen Geräten verwendet, die früher aus Glasmaterialien hergestellt wurden. Da Polycarbonate bei der Herstellung komplexer Formen lange Zeit ausgeschlossen waren, dachten die Hersteller darüber nach, die Festigkeit von Polycarbonat zu verbessern. Dies führte dazu, dass das Polycarbonat günstiger wurde und gleichzeitig die Einsatzmöglichkeiten erweitert wurden.
Arten von Polycarbonat

Strukturierte Stegplatte
Hierbei handelt es sich um ein ausgedehntes Polycarbonat, das je nach Glas für verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann. Strukturierte Multiwall-Elemente können je nach Wahl des Benutzers im Innen- oder Außenbereich eingesetzt werden. Die Extrusion aus strukturiertem mehrwandigem Polycarbonat ist durchscheinend und in der Farbe Eiscreme-Sandwich. Rippen, die Kanäle erzeugen, die wie Rillen aussehen, verbinden die Schichten der strukturierten Multiwall miteinander.
Merkmale von strukturiertem mehrwandigem Polycarbonat
- Blechstärke:Die Standarddickenmaße von mehrwandigen Polycarbonaten liegen zwischen 4 Millimetern und etwa 32 Millimetern. Ein Bereich von 6 bis 10 Millimetern ist jedoch das gängigste Maß für mehrwandige Polycarbonatprodukte, das Sie auf dem Markt finden.
- Farben:Obwohl strukturierte mehrwandige Polycarbonate in einer breiten Farbpalette erhältlich sind, sind die Standardfarben Klar, Eis oder das, was wir Opal nennen, also die durchscheinende Weiß- und Bronzefarbe. Dies sind die am häufigsten verfügbaren Farben, die Sie auf dem Markt bekommen können. Der Vorteil der Verwendung von Eis- und Bronzefarben besteht darin, dass sie dazu beitragen, die Wärmeentwicklung zu kontrollieren, während durchscheinende Farben viel diffuses Tageslicht auf den inneren Teil des Polycarbonats bringen.
- Formen:Der Formunterschied bei strukturierten Multiwall-Polycarbonaten ergibt sich aus den Wandkonfigurationen. Die gebräuchlichsten Formen von mehrwandigen Polycarbonat-Produktformen sind doppelwandige Polycarbonate. Die Struktur von Polycarbonaten in Zwillingsform wird durch die Verbindung einer inneren und einer äußeren Folie aus einem Polycarbonat mit vertikalen Rippen gebildet. Die resultierende Struktur sieht aus wie eine Flöte und hat eine Dicke von bis zu 8 Millimetern.
- Kosten:Abhängig von der Dicke der strukturierten mehrwandigen Polycarbonate betragen die Standardkosten dieser Materialien 1 bis 4 US-Dollar pro Quadratfuß. In diesen Kosten sind in der Regel keine Spezialbeschichtungen oder das Installationszubehör enthalten.
- Komposition:Schätzungen zufolge sind Polycarbonate etwa 200-mal stärker als Glas. Überraschenderweise ist Glas im Vergleich zu Polycarbonat viel schwerer. Diese Tatsache bedeutet, dass die Arbeit mit Polycarbonaten sehr einfach ist, da die Notwendigkeit, sie zu stützen, jederzeit minimiert wird.
- Thermische Eigenschaften:Mehrwandige Paneele bestehen aus einem inneren Luftraum, der gegenüber dem Standardglas bessere Isoliereigenschaften aufweist. Diese Eigenschaft ergibt einen R-Wert im Bereich zwischen 1,4 mm und 41,1 mm. Der tatsächliche Wert hängt von der Intrusionsform und der gesamten Spezialbeschichtung ab. Zufällig konkurriert dieser Bereich an Messformen thermisch mit durchschnittlichen Isolierglaseinheiten.
Vor- und Nachteile der Verwendung von Polycarbonaten als Alternative zu Plexiglas

Vorteile
- Die meisten Polycarbonate sind leicht. Sie sind in der Regel 10 bis 20 Mal leichter als normales Glas.
- Polycarbonate eignen sich hervorragend für Lösungen mit diffusem Tageslicht
- Die Kosten für Polycarbonat-Materialien sind im Vergleich zu Glas relativ gering.
- Polycarbonat weist eine hohe Schlagfestigkeit auf. Der Widerstand ist bis zu 200-mal höher und fast 30-mal höher als bei Acrylmaterialien.
- Polycarbonat ist in hohem Maße recycelbar. Aus diesem Grund werden sie als umweltfreundlich bezeichnet.
- Wenn Sie vergleichen, wie man Glas und Polycarbonat schneidet, werden Sie feststellen, dass das Schneiden von Polycarbonat recht einfach ist. Das Schneiden von Plexiglas erfordert ein spezielles Werkzeug und kann beim Schneiden reißen und Verletzungen verursachen. Bei Polycarbonat benötigen Sie jedoch zum Schneiden lediglich eine Kreissäge oder eine andere Art von Säge.
- Im Vergleich zum Glasmaterial haben Polycarbonate eine große Fähigkeit, extremes UV-Licht zu blockieren.
- Im Gegensatz zu Glas verfügen Polycarbonate über hervorragende akustische Eigenschaften. Das heißt, wenn Sie Polycarbonat als Plattenmaterial für Ihr Haus verwenden, wird die Lärmbelastung im Haus immer deutlich reduziert.
- Menschen, die Polycarbonate als Fenster und Platten verwenden, haben von erheblichen positiven Auswirkungen auf die Installation berichtet.
- In den meisten Fällen wird Glas keine gute thermische Effizienz zugeschrieben. Damit sind Polycarbonate die beste Alternative zur Erzielung thermischer Wirksamkeit.
Nachteile von Polycarbonaten
- Obwohl die meisten Polycarbonate viele Vorteile gegenüber Glas haben, sind sie anfällig für Schäden durch UV-Licht. Das UV-Licht führt mit der Zeit zu einer Vergilbung von Polycarbonaten, und wenn keine Beschichtung aufgetragen wird, kann das gesamte Polycarbonat gelblich werden.
- Polycarbonate sind nicht kondensationsbeständig. Im Gegensatz zu Glas, bei dem Partikel übereinander gleiten können, was zu Kondensation führt, sind die Partikel aus Polycarbonat aneinander befestigt und bewegen sich nicht.
- Im Gegensatz zu Glas kann Polycarbonat zerkratzt werden und Dehnungsstreifen verursachen.
Polyvinylchlorid-Polymere
Polyvinylpolymere sind eine weitere, äußerst umweltfreundliche Alternative zu Plexiglas. Diese Art von Polymer ist wirtschaftlich und wird für verschiedene Zwecke eingesetzt, beispielsweise im Baugewerbe, in Gesundheitszentren, in der Elektronik, im Automobilbereich und in anderen Bereichen. Weitere Verwendungszwecke von Polyvinylchlorid-Polymeren umfassen Rohrleitungen, Verkleidungen, Bluttanks und Schlauchbeutel zur Isolierung und Verkabelung von Kabeln sowie Windschutzscheibensystemen.
Verwendung von Polyvinyl über Glas
Typischerweise ist Vinyl im Vergleich zu Glas vielseitiger. Aus diesem Grund wird es eher als biegsames Material für Plastikfolien, Industrierohre und als leichte, flexible Wandverkleidung verwendet. Außerdem kann Vinyl perfekt für verschiedene Farben verwendet werden.
Baumaterialien
Etwa drei Viertel des weltweit hergestellten Vinyls gehen auf Baustellen. Dies liegt daran, dass Vinyl bei der Verwendung als Fensterscheiben im Vergleich zu Glas langlebiger ist. Lebensstudien über die Wirkungsweise von Vinyl und seine Auswirkungen auf die Umwelt zeigen die Fähigkeit, die Umwelt durch den Ausstoß geringer Treibhausgase zu schützen und gleichzeitig Ressourcen und Energie zu schonen.
Da Vinyl fest und beständig gegen Feuchtigkeit und Abrieb ist, wird es als das beste Material für Verkleidungen, Fenster, Zäune, Terrassendielen, Dächer, Fußböden und Wandverkleidungen eingestuft. Vinyl reagiert nicht mit Feuchtigkeit oder korrodiert mit den im Bauwesen verwendeten Materialien und erfordert gleichzeitig keinen regelmäßigen Anstrich.
Wird für Fensterverkleidungen verwendet
Im Gegensatz zu Glas ist Vinyl haltbarer. Aus diesem Grund wird es heutzutage zur Herstellung von Fensterrahmen verwendet, die das Fenster an Ort und Stelle halten. Darüber hinaus trägt Vinyl bei der Verwendung an Fenstern zur Kühlung von Häusern bei, indem es heiße Luft nach außen abgibt und heiße Luft hineinlässt. Fenster aus Vinylmaterial haben im Vergleich zu Fenstern aus Aluminium eine mindestens dreifache Wärmedämmfähigkeit.
Verwendung im Gesundheitswesen
Abgesehen von Glas ist Vinyl die beste Alternative, die eine entscheidende Sicherheitsrolle bei der Abgabe lebensrettender Medikamente in UV-Beuteln und medizinischen Schläuchen spielt.
Verpackung
Da Vinyl im Vergleich zu Glas langlebiger, zuverlässiger und leichter ist, wird es häufig in Verpackungen verwendet, um die Integrität von Produkten zu bewahren. Dieser Vorteil kommt vor allem bei der Verpackung von Medikamenten zum Tragen, die über große Entfernungen transportiert werden müssen.
Verkabelungs- und Kabelarbeiten
Vinyl hält rauen Bedingungen an Gebäudewänden hervorragend stand. Dabei handelt es sich um Bedingungen wie die Einwirkung von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Dies macht Vinyl zum am weitesten verbreiteten und vertrauenswürdigsten Material für elektrische Kabel und Leitungen.
Abschluss
Basierend auf unserer Diskussion haben Acrylplatten große negative Auswirkungen auf unsere Umwelt. Die Auswirkungen von Acrylglasplatten auf die Umwelt reichen von der Herstellung bis hin zu ihrer Verwendung. Für den Hersteller ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Umweltverschmutzung minimiert wird, da die größten negativen Auswirkungen während des Herstellungsprozesses auftreten.